NATURSCHUTZ

31.07.2022 | Lange bevor der Förderkreis die Betreuung des Walberberger Hexenturms übernommen hatte, haben Vögel das mittelalterliche Gebäude gerne als Nistplatz und Brutstätte genutzt. Besonders Turmfalken, Schleiereulen liebten und nutzten unseren Turm. Doch mit den Sanierungsmaßnahmen zwischen 2005 und 2007 änderte sich das schlagartig.

Ab 2009 haben wir mit der Zurverfügungstellung von besonderen Nistplätzen, in Zusammenarbeit mit dem BUND und dem Nabu, in den beiden oberen Etagen das Angebot für die Vögel ständig ausgebaut. Doch trotz der vielen Arbeit, die insbesondere von Peter Leyendecker und Jons Tück ausgeführt wurden, stellten sich keine Bruterfolge ein.

Endlich: Turmfalken und Schleiereulen im Hexenturm

Außer von Tauben wurde unser Angebot leider von keiner sonstigen Vogelart angenommen. Das ist über die Jahre ganz schön frustrierend, aber aufgeben gilt nicht!

Und die Hartnäckigkeit brachte schließlich den Erfolg. 2022 wählten Turmfalken und Schleiereulen den Hexenturm für ihre Gelege aus. Da hatte sich die viele Arbeit und das Durchhaltevermögen doch gelohnt. Ein schöner Zeitungsartikel im Kölner Stadtanzeiger vom 20. Juli 2022 über dieses besondere Ereignis ist überschrieben mit »“Eulen- und Falken-Papa im Glück„.

Was für ein toller Erfolg und ein Ansporn für die nächsten Jahre und tatkräftige Unterstützung durch helfende Hände wäre sehr willkommen, damit auch die zukünftigen Aufgaben bewältigt werden können. Bitte meldet euch bei uns.

Falken am Hexenturm 2022
Falke am Hexenturm 2023

24.06.2023 | Auch in diesem Jahr haben sich Turmfalken unseren Hexenturm als Brutadresse ausgewählt.Nachdem Mitte Mai mit der Eiablage begonnen wurde, so befanden sich Ende Mai vier dieser mit einer rotbraunen Grundfarbe mit feinen, dunklen Sprenkeln ausgestatteten Eier im Nest. Ende Juni schlüpften dann alle und hielten die Eltern mächtig auf trab. Einen weiteren Monat später hatte die Falkenfamilie ihr Brutdomizil im Hexenturm wieder verlassen.

Bei Schneeeulen konnte allerdings in diesem Jahr bisher keine Bruterfolge erzielt werden. Wahrscheinlich haben sich die letztjährigen Eltern für eine andere Behausung entschieden. Vielleicht haben wir nächstes Jahr mehr Glück.

10.06.2024 | Nachdem Jons Tück aus Altersgründen sein Ehrenamt an Wolfgang Werner abgegeben hatte, verstärkte Marcus Ervenich unser „Naturschutz-Team“ rund um Peter Leyendecker, das auch in diesem Jahr wieder gefiederte Gäste begrüßen konnten. Auch wenn Turmfalken in diesem Jahr leider nur mit Abwesenheit glänzten, so brütete mal wieder ein Schleiereulenpaar im Hexenturm und zog hier drei Jungtiere groß. Die Freude über dieses Ereignis war sehr groß und ein toller Beleg für die großartige Arbeit des Naturschutz-Teams. Man braucht bisweilen viel Geduld, doch Beharrlichkeit führt fast immer zum Ziel!

Schleiereulen Jungtiere im Hexenturm 2024
Wildkamera im Nistkasten der Nilgänse

30.06.2025 | Auch dieses Jahr sind wieder Nachmieter im Hexenturm eingezogen. Turmfalken haben ein Gelege mit vier Eiern im Fensterschlitz Süd eingerichtet und in einem Nistkasten ganz oben haben sich Gänse mit einem Gelege von acht Eiern niedergelassen. Das ist schon sehr erstaunlich und ausgesprochen erfreulich. Seit ca. 2 Wochen konnte man von außen die Turmfalken beobachten. Auch war eine Zeit lang ein Pärchen Rostgänse vor Ort, doch die waren wohl nur zu Besuch, denn bei dem Nest mit den acht weißen Eiern handelt es sich um Nilgänse.
Während die Turmfalken ihr Gelege aus unbekannten Gründen aufgaben, ereignete sich bei den Nilgänsen – aus unserer Sicht – eine Katastrophe. Bei einem Kontrollgang erschien das ganze Gelege völlig zerstört. Lediglich ein Ei lag unbeschadet im leeren Nest neben den Resten der übrigen Eierschalen. Was war geschehen?
Die Wildkamera brachte schließlich die Erklärung. Offensichtlich waren von uns völlig unbemerkt die Küken geschlüpft. Auf den Kamerabildern waren zumindest zwei Küken zu sehen. Da Nilgänse sogenannte Nestflüchter sind, halten sie sich nach dem Schlüpfen nur wenige Stunden noch im Nest auf und folgen den Eltern zum nächstgelegenen Gewässer, bei uns möglicherweise dem Bergeistsee.