Ortshistorischer Spaziergang
_____________________________________________
Weinbau am rheinischen Vorgebirge, das klingt für viele wie eine Sage.
Über Jahrhunderte hinweg wurde hier bis Mitte des 19. Jahrhunderts Weinbau
in nicht unerheblichem Umfang betrieben. Sie werden staunen, was es hierzu
alles zu berichten gibt!
Termin: Sonntag, dem 15.10.2023 um 15:00 Uhr
Treffpunkt: An der Gerichtslinde, unterhalb der Pfarrkirche
Dauer: ca. 2 Stunden / keine Anmeldung erforderlich
Preis pro Person: 5,00 €,
Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kostenfrei.
---
Der nächste ortshistorische Spaziergang findet am 31.10.2023 statt.
Thema: Nachtwächterrundgang - "de Bäreje Naatswäschte"
Auch dieses Jahr hätten wir wieder ein interessantes Ziel für unsere Tagestour gehabt.
Frankfurt am Main, eine Metropole, weltoffen, pulsierend und voller Dynamik. Ein Schmelztiegel voller interessanter Geschichte und spannender Gegenwart.
Doch offensichtlich war der Termin für viele Interessenten ungünstig. Erstmals in der Geschichte des Förderkreises hatten wir mehr Absagen für eine Tagestour als Zusagen. So war es leider nicht möglich, die erforderliche Mindestteilnehmerzahl für unserer Fahrt zu erreichen.
Somit muss die Tour nach Frankfurt am Main leider abgesagt werden!
Den entsprechenden Vordruck können Sie über den Button aufrufen und ausdrucken lassen.
Hier sehen Sie die närrischen Tollitäten aus der
Walberberger Karnevalssession 1961-1962.
In diesem Jahr gab es erstmals eine männliche
Jungfrau im Walberberger Dreigestirn.
Der Förderkreis kümmert sich auch aktiv um den Vogelschutz in Walberberg. Hier ist der Hexenturm von großem Interesse.
Seit 2008 unterhält der Förderkreis das Heimatmuseum mit vielen einzigartigen und auch kuriosen Exponaten.
Wir suchen ständig Fotos, Ansichtskarten usw. aus Walberberg, vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre.
Dem Aufruf aus den letzten Jahren, uns Nachweise und Belege aus Walberberg zur Ansicht zur Verfügung zu stellen, sind erfreulich viele gefolgt. Sogar aus den Nachbargemeinden wurde uns Material aus Walberberg und seiner Geschichte gesandt.
Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit rund um Walberberg und seine Geschichte(n), indem Sie uns alte Fotos, Ansichtskarten, Texte, Bücher, Geschichten, Erlebnisse, Pässe, Führerscheine oder sonstige Zeitdokumente wie Poststempel, Flurkarten, Hauszeichen usw. leihweise zur Verfügung stellen.
Viele interessante Schriftstücke und Abbildungen schlummern sicherlich noch in Kisten, Schachteln, Koffern, Alben usw. oder verstauben zum Teil unbeachtet auf Speichern und in Kellerräumen.
Diese Unterlagen suchen wir nicht nur für unsere Fotoausstellungen, sondern insbesondere auch für unser Archivarbeit und ein noch detaillierteres Bild von Walberberg und seiner Geschichte!
Es ist bereits häufiger vorgekommen, dass kleine Detailinformationen aus Fotos oder Texten das Gesamtbild verändert bzw. vorhandene Annahmen bestätigt haben. Deshalb sind für uns auch alte Briefe und Post-/ Ansichtskarten von größtem Interesse. Hier erhalten wir aussagekräftige Alltagszeugnisse über das Leben in Walberberg zu der damaligen Zeit. Diese Infos sind aus anderen Quellen oft nicht zu bekommen.
Bitte lassen Sie uns diese Informationen über Walberberg und seine Menschen für die Nachwelt sichern. Keine Sorge, wir fertigen für unser Archiv lediglich eine digitale Kopie an. Ihre Originale erhalten Sie selbstverständlich unversehrt zurück!
Und sollten Sie ein Original nicht aus der Hand geben wollen, so vereinbaren Sie mit uns doch einfach einen Termin. Wir fertigen dann in Ihrem Beisein eine Kopie bzw. ein Foto für unser Archiv an und Sie brauchen sich von Ihrem wertvollen Original nicht zu trennen.
Bitte helfen auch Sie, die Walberberger Geschichte für die Nachwelt zu erhalten! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Vielen Dank dafür,
und wir freuen uns auf weitere interessante Exponate!
Easiest Website Builder