MUNDART
Das „tönende“ Wörterbuch

Dieses „tönende“ Wörterbuch soll primär der Bewahrung der Walberberger Mundart dienen und den Walberberger Bürgerinnen und Bürgern ein Stück Vorgebirgsheimat vor Ohren führen und in Erinnerung behalten. Sicherlich ist es auch für Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Heimatforscher, die sich für die Sprache, Geschichte und Kultur Walberbergs und des Vorgebirges interessieren, aufschlussreich.
Noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts war im Köln-Bonner Raum Dialekt als Umgangssprache in aller Munde. Am Osthang des Vorgebirges wurde “Buure Platt” gesprochen, das aber von Ort zu Ort zum Teil recht deutlich variierte.
Doch seit den 1970er-Jahren wird der Dialekt zunehmend vom Hochdeutsch verdrängt und ist heute im Ort kaum noch zu hören. Mit der Mundart geht aber auch alteingesessenes Brauchtum verloren, das über Jahrhunderte hinweg unsere Region geprägt hat.
Bezeichnend für das “Buure Platt” ist vor allem das sehr hart ausgesprochene Zungen-R, das aber am Silben- und Wortende verschluckt wird.
Aber es gibt weitaus mehr Besonderheiten zu entdecken. Auch die Melodik der Mundart ist einzigartig. So meinte eine vor Jahren nach Walberberg gezogenen Dame, nachdem sie die Hörbuch-CD mit Walberberger Geschichten auf Bäreje Platt gehört hatte, ganz entzückt:
“Ich habe zwar kaum ein Wort verstanden, aber es hörte sich einfach herrlich an!”
Der Förderkreis möchte möglichst viele Worte und Redewendungen der Walberberger Mundart sammeln und als Tondokument erhalten. Deshalb richtet sich diese Seite auch an alle Sprecher und Liebhaber dieser Mundartvariante. Hier soll nach und nach ein “tönendes” Wörterbuch fürs Bäreje Platt entstehen. Natürlich dürfen auch regionale Sprichwörter nicht fehlen.
Aber das geht nur mit Ihrer Unterstützung!
Bitte geben Sie uns Hinweise, Vorschläge und jede Menge “neue” alte Worte. Ergänzen Sie weitere Begriffe und erweitern oder korrigieren Sie bestehende. Bitte fragen Sie ihre Bekannten, Eltern, Großeltern, “Jött un Pätsche” nach bereits fast vergessenen oder selten gehörten Walberberger Wörtern, Sprüchen und Redewendungen. Wenn auch Sie unser Bäreje Platt noch sprechen, dann laden wir Sie herzlich ein, einige Tonaufnahmen einzusprechen, die wir dann hier im Wörterbuch veröffentlichen.
Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, denn nur über das gesprochene Wort können wir unser Bäreje Platt für die nächsten Generationen erhalten.
Vielen Dank!
Das „tönende“ Worterbuch wird ständig ergänzt. Schauen Sie ruhig öfters mal rein und lauschen den Begriffen aus längst vergangenen Zeiten.
“In der Mundart holt die Seele Atem!” (Johann Wolfgang von Goethe)
Das „tönende“ Wörterbuch
WALBERBERGER MUNDART-LEXIKON
Ärebele | Erdbeeren
Be oss waaße vell Ärebele em Fäld.
Bei uns wachsen viele Erdbeeren im Feld.
Bärém | Haufen
Enne Bärém Strüh.
In einem Haufen Stroh.
bedrööf | betrübt
Dä määt ävve e bedrööf Jeseech.
Der macht aber ein betrübtes Gesicht.
Beeßlöövje | Schnittlauch
Holl ens Beeßlöövje ussem Jaade.
Hol’ uns Schnittlauch aus dem Garten.
Bestemo | Großmutter
Me ka fruh sen, wämme noch en Bestemo hät.
Man kann froh sein, wenn man noch eine Großmutter hat.
Besteva | Großvater
De Bestemo on de Besteva hüere zesamme.
Großmutter und Großvater gehören eigentlich zusammen.
Beuet | junges Rind
Ob de Weed steht enne Beuet.
Auf der Weide steht ein junges Rind.
Bloomejaade | Blumengarten
Üe hat ävve ne schönne Bloomejaade.
Sie haben aber einen schönen Blumengarten.
Böisch | Wald
Lomme ens en de Böisch jonn.
Lass uns in den Wald gehen.
Botzehällepe | Hosenträger
Donn de Botzehällepe ahn, dat sitt jefälleje uss.
Zieh deine Hosenträger an, das sieht gepflegter aus.
Botzeschlaade | Hosenklappe
Jroßvatte, mach me ens et Schlaade op, ich moss ens op de Abtrett.
Großvater mache mir mal die hintere Hosenklappe auf, ich muss aufs Klo.
Botzeteisch | Hosentasche
Jroßvatte, mach me ens et Schlaade op, ich moss ens op de Abtrett.
Nimm die Hände aus der Hosentasche wenn du mit Menschen sprichst.
Dääz | Kopf
Däm ha`esch ene vüe de Dääz jejovve, date am hälle Daach Stiane sooch.
Den habe ich vor den Kopf geschlagen, dass er am hellen Tag Sterne sah.
Dudelaad | Sarg
Wat hat Üe en schön Dudelaad.
Was habt Ihr einen schönen Sarg.
Eeschele | Eicheln
Me jonn em Böisch Eeschele sammele.
Wir gehen im Wald Eicheln sammeln.